Geschichte
• Um 800 vor Chr. - Im Bereich „Haus Brempt“ werden erste Siedlungen angelegt,
• Um 500 n. Chr. - Besiedelung durch die Franken,
• um 843 n. Chr. - erste Nachweise einzelner Höfe im Gebiet Kervendonks
• 1299 - Kervendonk bildet mit Kervenheim die "Herrlichkeit Kervenheim"
• 1689 - Französische Truppen zerstören und plündern in der Region, brennen Gründjenshof, Niersmannshof, Voeskenshof, Diepenbruckshof, Büllhorst, Daelshof ab
• 23. Jan. 1798 - Einführung eines französischen Verwaltungssystems,
• 12. Jan. 1814 - Befreiung von Besatzungen,
• 22. April 1816 - mit Gründung des Kreises Geldern entsteht die Bürgermeisterei Kervendonk, Kervenheim und Winnekendonk mit Sitz in Kervenheim,
• 17. Sept. 1853 - Winnekendonk wird neuer Sitz der Bürgermeisterei,
• 30. Juni 1969 - mit der Gebietsreform endete die kommunale Selbstverwaltung des Gemeindeverbundes und der Bürgermeisterei, deren Führung in den Jahren ab 1949 von Amtsdirektor August Wormland und Amtsbürgermeister Wilhelm Wehren (Landwirt und Mitglied des Landtag Nordrhein-Westfalen) gelegen hatte.
• seit 1. Juli 1969 ist Kervendonk durch Eingemeindung Teil der Stadt Kevelaer
Basierend auf dem Artikel Kervendonk der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen