Kleinmachnow
Kleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf sowie östlich von Potsdam.
Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von Hake, deren Familie bis in das 20. Jahrhundert die Ortsgeschichte prägte. Der Ersatz der Bäke durch den Teltowkanal im Jahr 1906 bescherte dem Dorf die heute denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchs Kleinmachnow vom ländlichen Gutsdorf zur Vorortgemeinde im Ballungsraum Berlin heran. Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 wurde Kleinmachnow von West-Berlin getrennt und lag in relativer Abgeschiedenheit vom restlichen Staatsgebiet der DDR. Seit der Wiedervereinigung 1990 nimmt Kleinmachnow am Wachstum des Berliner Umlands teil und hat sich zu einem beliebten Wohnort vor den Toren der Hauptstadt entwickelt.
Basierend auf dem Artikel Kleinmachnow der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen