Geschichte
Königsdorf erscheint schon früh auf römischen Landkarten. Früher war Königsdorf offiziell in die Ortsteile Großkönigsdorf an der alten Römerstraße nach Aachen und Kleinkönigsdorf im Norden davon unterteilt.
Seit dem Mittelalter bildete Königsdorf ein Amt im Kurköln. Zu diesem gehörten auch die Orte Brauweiler, Dansweiler, Manstedten und Sinthern.
Königsdorf gehörte bis zur kommunalen Neuordnung 1975 zur Gemeinde Lövenich und damit zum Kreis Köln-Land. Ende des 20. Jahrhunderts wurde aus dem Straßendorf mit ca. 5.000 Einwohnern eine typische Vorstadt, die stark von Einfamilienhäusern - Reihenhäusern ebenso wie großzügigen Villen - geprägt ist.
Seit Januar 2000 arbeiten die evangelische und katholische Kirche in Frechen-Königsdorf auf vertraglicher Basis zusammen. Der entsprechende Vertrag wurde von den jeweiligen Kirchenleitungen ausdrücklich gebilligt.
Basierend auf dem Artikel Königsdorf (Frechen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen