Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ältesten Bauteilen aus dem 13. Jahrhundert und einem stattlichen Westturm. Im Inneren eine Madonna aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bereits 1226 überträgt König Heinrich (VII.) dem Gerhard von Landskron die Patronatsrechte über Königsfeld.
In der Kirche ist ein Modell ausgestellt, das die ehemalige Stadt mit Stadtmauer und Wasserschloss (abgerissen 1830, die Steine wurden zum Bau des alten Schulgebäudes benutzt) darstellt.
Zudem sehenswert ist der geschlossene Dorfkern mit schönen Fachwerkhäusern und ein Judenfriedhof am Waldrand.
Köngsfeld (Dorfmitte) ist der Startpunk einer Keramikroute. Einem Wanderweg, der mit vielen keramischen Kunstwerken geschmückt ist und durch einen großen Teil des Vinxtbachtales führt.
Basierend auf dem Artikel Königsfeld (Eifel) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen