Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
20:48
 
 
+
»
 

Geschichte

Das lokale Großsteingrab gehört mit 21,5 m zu den längsten Ganggräbern der Region. Im Ortsteil Herßum befindet sich eine weitere Anlage. Es hat Reste einer doppelten ovalen Einfassung.

Die Gemeinde Lähden gibt es seit 1974. Der größte Ortsteil ist Lähden mit etwa 2.000 Einwohnern. 1998 wurde das 1050jährige Bestehen gefeiert.

Die Ortsteile Holte (Hümmling) und Lastrup (Hümmling) wurden erstmals 947, Vinnen 1000 und Herßum 1074 urkundlich erwähnt. Bis 1814 waren diese Dörfer auch politisch auf Holte ausgerichtet. Erst danach wurden die Dörfer selbständig.
1964 schlossen sich das nur 103 Hektar große Holte mit der flächenmäßig bedeutend größeren Nachbargemeinde Lastrup zur neuen Gemeinde Holte-Lastrup zusammen.

1971 kam es dann zum Zusammenschluss der Gemeinden Holte-Lastrup, Ahmsen, Herßum, Vinnen und Lähden zur Samtgemeinde Lähden. Zuvor gab es einen erbitterten Kampf um Schulstandort, Namen und Sitz der Gemeinde. Der Schulzweckverband setzte sich für Holte-Lastrup als geschichtlich gewachsener Mittelpunkt und Sitz der Pfarrkirche ein. Lähden verwies auf seine größere Fläche, höhere Einwohnerzahl und seinen gewerblichen Schwerpunkt.

Im Namen einigte man sich auf Lähden, während Holte-Lastrup der Standort für die Hauptschule wurde.

Mit der Gemeindereform, die im Altkreis Meppen am 1. März 1974 in Kraft trat, wurde Lähden eine Mitgliedsgemeinde in der Samtgemeinde Herzlake.

Basierend auf dem Artikel Lähden der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen