Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
03.04.2025
02:34
 
 
+
»
 

Geschichte

Lambsheim, eine fränkische Ortsgründung aus dem 6./7. Jahrhundert, wurde erstmals 768 im Lorscher Codex in der Form Lammundisheim urkundlich erwähnt. Über Lammesheim entwickelte sich der Name bis zur heutigen Schreibweise, die schon 1387 verwendet wurde.

Lambsheim muss schon früh im Besitz des Klosters Weißenburg gewesen sein und wurde dann als Lehen an die Grafen von Leiningen vergeben. Der erste bekannte Leininger war Siegfried Graf von Leiningen (1127). Seit dem 13. Jahrhundert ist die Verwaltung durch ortsansässige Ritter nachgewiesen, die spätestens um 1400 ihren Wohnsitz im ehemaligen Schloss (Junkergasse 1) hatten. 1323 erhielt Lambsheim das Stadtrecht und wurde Schultheißerei mit beschränkter Autonomie in der Verwaltung. 1389 kam Lambsheim in den Besitz der Pfalzgrafen, die im Laufe der Zeit immer mehr Anteile des Ortes erwarben. 1410 fiel die Stadt an die Herzöge von Zweibrücken, die sie 1471 durch eine Fehde wieder an Kurfürst Friedrich I. verloren. Bis zur französischen Herrschaft 1797 blieb Lambsheim kurpfälzisch.

Ab 1816 gehörte Lambsheim zum Bezirksamt Frankenthal im „Bayerischen Rheinkreis“, erhielt 1817 das Recht zur Selbstverwaltung und verzichtete 1821 auf die Stadtrechte. Auch nach dem zweiten Weltkrieg blieb die Zugehörigkeit Lambsheims zu Frankenthal in Form des Landkreises Frankenthal zunächst bestehen, bis dieser 1969 aufgelöst und Lambsheim zum Landkreis Ludwigshafen zugeschlagen wurde.

Basierend auf dem Artikel Lambsheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen