Geschichte
In der Nähe wurde ein Urnenfeld aus der älteren Eisenzeit entdeckt. Auch ein Gräberfeld spätrömischer Eisenzeit (die "Spange von Häven") wurde ausgegraben. Erstmals erwähnt wird die Gemeinde als Lehen von Martin v. Mallin. Im Jahre 1509 kommt die Gegend an das Kloster Tempzin. Seit 1794 und bis zum Zweiten Weltkrieg gehörte Langen Jarchow zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Nach 1945 gehörte der Ort erst zum Land Mecklenburg und dann von 1952-1990 zum Bezirk Schwerin.
Basierend auf dem Artikel Langen Jarchow der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen