Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Langsurs findet sich im Jahr 978, als Erzbischof Egbert von Trier die Gemarkung Langsur der Kirche des heiligen Maternus in Trier schenkte.
In den folgenden Jahrhunderten gehörte Langsur nacheinander zu Lotharingien, Luxemburg, Burgund und Preußen. Die Grenzlage zu Luxemburg besteht seit dem Wiener Kongress 1815, in dessen Folge die Sauer als Grenzfluss bestimmt wurde.
Basierend auf dem Artikel Langsur der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen