Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
06:43
 
 
+
»
 

Geschichte

Lauterhofen ist an einer alten Handelsstraße gelegen, die von der Donau nordwärts über Forchheim bis zum Main und darüber hinaus durch den Thüringer Wald in den Mitteldeutschen Raum führte.
In den 1960er Jahren wurden Gräber aus dem 7. Jahrhundert entdeckt, die eine frühe Besiedlung dokumentieren. Im Allgemeinen wurden die Gräber des späten 7. und frühen 8. Jahrhunderts mit bajuwarischer Siedlungstätigkeit in Verbindung gebracht, wobei neuere siedlungsgeschichtliche Forschungen eine ethnische Zuweisung (Bajuwaren/Franken?) zurückhaltender beurteilen, als dies in den letzten Jahrzehnten der Fall war. Im Rahmen der fränkischen Expansion wurde wahrscheinlich spätestens um die Mitte des 8. Jahrhunderts ein fränkischer (karolingischer) Königshof im Ortsteil „Im Zipfel“ am Ostrand von Lauterhofen etabliert. 806 wird der Ort erstmals in dem als devisio regnorum bekannten Kapitulare Karls des Großen zur Reichsteilung als villa Lutrahahof erwähnt. Der Ort war dann um 1100 in Besitz der Herren von Habsberg-Kastl und der Grafen von Sulzbach, und kam durch Schenkung an das Kloster Kastl und schließlich an Bayern. Aus dem Königshof wurde eine Burg, diese Burg, Oberlauterhofen wurde seit 1307 von Amtleuten besessen, von 1307 -1487 von den Steinlingern Steinling.

Basierend auf dem Artikel Lauterhofen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen