Geschichte
Funde von Grabhügeln aus der Hallstattzeit deuten auf eine sehr frühe Besiedlung des Gebietes von Lignières hin. Ferner sind Spuren einer Villa aus der Römerzeit entdeckt worden. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1178 unter dem Namen Linieres, bereits 1246 erschien die heutige Schreibweise. Zu dieser Zeit hatte das Kapitel Saint-Imier Grundbesitz in Lignières.
Lignières gehörte im 13. Jahrhundert zur Grafschaft Neuenburg. Ab 1326 übten die Grafen von Neuenburg und die Fürstbischöfe von Basel gemeinsam ihre Rechte über das Dorf aus, wobei es immer wieder zu Streitigkeiten kam. Auf diese Zeit geht auch die Entstehung der Franc-Alleu genannten Zone zurück: Beim Kauf und Verkauf von Grundstücken musste keine Handänderungsgebühr bezahlt werden. Diese Besonderheit wurde erst 1991 abgeschafft.
Durch einen Tauschhandel kam Lignières 1625 wieder an Neuenburg, während das Fürstbistum und die Stadt Bern weiterhin für die militärischen und kirchlichen Angelegenheiten zuständig waren. Der jeweilige Pfarrer war in Abstimmung zwischen Bern und der Vénérable Compagnie des Pasteurs von Neuchâtel zu bestimmen. Durch Entscheid des Wiener Kongresses wurde das Dorf 1815 endgültig dem Kanton Neuenburg zugesprochen. 1832 fielen zahlreiche Häuser einem Dorfbrand zum Opfer.
Basierend auf dem Artikel Lignières NE der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen