Geschichte
1413 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Kämmereiregister für den Fronhof Lindlar"
Schreibweise der Erstnennung: Linden
Die katholische Kirche wurde 1869 gebaut, 1889 folgte die Abtrennung der Kirchengemeinde von Lindlar. Im 17. Jahrhundert gehörte Linde zur Honschaft Ommer im Kirchspiel Lindlar.
In Linde befand sich ein Bahnhof der Eisenbahnstrecke Lindlar - Linde - Immekeppel - Köln. Die Bundeseisenbahnstrecke wurde 1966, trotz schärfster Proteste der Lindlarer Gemeindeverwaltung stillgelegt, schon 1960 fuhr der letzte Personenzug.
Vgl. hierzu: Sülztalbahn.
Basierend auf dem Artikel Linde (Lindlar) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen