Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.04.2025
16:46
 
 
+
»
 

Geschichte

Pflugfelden wird erstmals im frühen 12. Jahrhundert erwähnt, als mehrere Güter an das Kloster Hirsau fallen. Schenker war ein Adalbero von Pflugfelden. 1308 kam der Ort von der Grafschaft Asperg und der Pfalzgrafschaft Tübingen zur Grafschaft Württemberg. Pflugfelden unterstand von nun an dem Amt Gröningen. Aber auch das Kloster Bebenhausen, der Chorherrenstift Denkendorf und das Stift Stuttgart hatten noch Besitz. 1635 wurde das Dorf bei der Belagerung des Hohenasperg zum größten Teil zerstört. 1650 begann der Wiederaufbau.
1851 wurde das heutige Rathaus gebaut, 1872 die Schule an der Stammheimer Straße, 1894 folgte die Kleinkinderschule und 1903 wurde in Anwesenheit des Königs die Kirche eingeweiht. 1903 wurde Pflugfelden nach Ludwigsburg eingemeindet. Dadurch wurde die Wasserversorgung verbessert und der Ort bekam einen Strom- und Gasanschluss. Bereits zehn Jahre später entstanden erste Gewerbebetriebe entlang der Schwieberdinger Straße. Pflugfelden entwickelte sich im 20. Jahrhundert vom kleinen Bauerndorf zum starken Industriestandort für Ludwigsburg.

Basierend auf dem Artikel Ludwigsburg-Pflugfelden der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen