Geschichte
Ein Großteil des Gemeindegebietes gehörte zur Propstei Hohenstein, die erst zur Grund- und Gerichtsherrschaft des Klosters Reichenbach gehörte und 1442 vom Kloster Waldsassen angekauft wurde. Mährung wurde Mittelpunkt eines Richteramtes im Stiftland. Im Freiheitsbrief von 1566 wurde der Ort schon als "Flecken" (Markt) bezeichnet. Die 1818 entstandene politische Gemeinde wurde um die bis 1978 selbständigen Gemeinden Dippersreuth, Griesbach und Großkonreuth erweitert.
Basierend auf dem Artikel Mähring der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen