Geographie
Maracon liegt auf , 4 km ostsüdöstlich des Ortes Oron-la-Ville und 19 km östlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Kuppe über dem Tal der Broye, in der östlichen Randzone des Waadtländer Mittellandes.
Die Fläche des 4.4 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Molassehügellandes im Alpenvorland. Die Grenze gegen Südosten bildet der Oberlauf der Broye, die hier im Lauf der Zeit ein kleines Kerbtal in den Molasseschichten geschaffen hat. Von der Broye erstreckt sich der Gemeindeboden nordwärts über einen breiten, allmählich gegen Westen abfallenden Höhenrücken (bis und damit höchster Punkt von Maracon) bis in die Talniederung der Mionne. Im äußersten Nordosten, auf dem ehemaligen Gemeindegebiet von La Rogivue, befindet sich das Moor- und Sumpfgebiet Les Mosses. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 22 % auf Wald und Gehölze, 69 % auf Landwirtschaft und rund 3 % war unproduktives Land.
Zu Maracon gehören das Dorf La Rogivue, der Weiler La Coudre nördlich des Dorfes sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Maracon sind Ecoteaux und Bussigny-sur-Oron im Kanton Waadt sowie Saint-Martin, Semsales, Châtel-Saint-Denis und Remaufens im Kanton Freiburg.
Basierend auf dem Artikel Maracon der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen