Geschichte
Im Jahre 774 wurde Marnheim erstmals urkundlich im Lorscher Codex als Mawenheim erwähnt. Wahrscheinlich ist der Ort aber als Siedlungsgegend noch älter, wie Funde in der Umgebung belegen.
Im Jahre 1135 wird Marnheim dann Mouwenheim genannt, wie eine Urkunde eines gewissen Arnold von Mouwenheim bezeugt.
Im Mittelalter gehörte Marnheim längere Zeit zu Bolanden, später zur Kurpfalz und im 18. Jahrhundert zu Nassau-Weilburg, also zu Kirchheimbolanden. Im Zusammenhang mit den Revolutionskämpfen von 1849 unterzeichnete hier der damalige Prinz von Preußen, spätere Kaiser Wilhelm I., die völkerrechtlich umstrittene "Erklärung der Rheinpfalz in den Kriegszustand". Der Tisch an dem dies geschah kann man als historisches Möbelstück im Heimatmuseum in Kirchheimbolanden besichtigen.
Basierend auf dem Artikel Marnheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen