Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
10.04.2025
20:05
 
 
+
»
 

Geschichte

In Laufe seiner Geschichte wechselte Maßweiler oft die verwaltungsmäßige Zugehörigkeit. Die erste Erwähnung fand Maßweiler im Jahr 1304 anlässlich eines Streites von Graf Walram I. von Zweibrücken mit seinem Bruder Eberhard. Maßweiler besaß mit Reifenberg eine gemeinsame Gemarkung und war gegenüber dem Kloster Wörschweiler zehntpflichtig.

Bis zur Französischen Revolution gehörte es zu Pfalz-Zweibrücken. Ab 1760 war die Bürgermeisterei Contwig zuständig, nach der Auflösung des Kantons Contwig 1804 dann der Kanton Zweibrücken. Als die Pfalz 1816 nach dem Wiener Kongress zu Bayern kam, wurde Maßweiler erneut mit Reifenberg sowie mit Rieschweiler zu einer Gemeinde zusammengelegt. Seit 1905 ist Maßweiler wieder eigenständig und wurde bei der Verwaltungsreform im Jahr 1972 der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen zugeordnet.

Der Hitscherhof im Süden Maßweilers geht auf ein 1295 erstmals erwähntes Dorf Hizhusin zurück, das 1563 eingegangen war. Auch der Ort Mulenhusin ist 1295 erwähnt. An dessen Stelle erbaute der Müller Faust 1705 die heutige Faustermühle.
Das 1440 genannte Knyswilre ist Vorläufer der Kneispermühle.

Basierend auf dem Artikel Maßweiler der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen