Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:35
 
 
+
»
 

Geographie

Am westlichen Ufer des Greifensees gelegen, streckt sich das Gemeindegebiet bis zum Scheitel der Pfannenstiel-Kette, fast 300 Meter über dem See.

Trotz der Nähe zur Stadt Zürich konnte sich die Gemeinde ein ländliches Aussehen bewahren: Die Ufer des Greifensees sind unverbaut. Die hügelige Landschaft wird von Wäldern (ein Viertel des Gemeindegebiets), Feldern und Kuhweiden (die Hälfte des Gemeindegebiets) geprägt. Die Dörfer sind mehrheitlich bestimmt von Einfamilienhäusern, die mehr und mehr im Grün von Bäumen und Büschen verschwinden. Sowohl der See als auch der Berg sind beliebte Wander- und Ausflugsziele.

Das unter Naturschutz stehende Ufer des Greifensees ist flach. Die Schwemmland-Ebene ist bei Maur am breitesten und verjüngt sich deutlich gegen Norden. Der Hang, der sich an die Ebene anschliesst, ist fast durchgehend bewaldet. Danach folgen flächere Teile, auf denen sich die Dörfer und Äcker „am Berg“ ausbreiten. Die Hügel der Pfannenstiel-Kette sind oben flach und grösstenteils bewaldet.
Im Dorf Maur leben nur 1'900 Personen. Die ganze Gemeinde hat über 9'000 Einwohner. Zur Gemeinde mit einer Fläche von 14.8 km² zählen noch die Ortschaften und ehemaligen Bürgergemeinden Uessikon (weniger als 100 Einwohner), Binz (1'704 Einwohner), Ebmatingen (2'574 Einwohner) und Aesch (2'793 Einwohner) auf der Forch. (Alle Zahlen aus dem Jahr 2006.)

Basierend auf dem Artikel Maur der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen