Geografie
Mechtersens Landwirte betrieben schon früh Plaggenhieb im Norden der Gemeinde und in der Nachbargemeinde Radbruch. Außerdem befindet sich im Süden eine Mergelkuhle, an der sich die Mechterser bis ins 20. Jahrhundert bedienten. Mergel wurde genutzt um sauren Boden zu verbessern.
Mechtersen ist auch heute noch vor allem landwirtschaftlich geprägt. Durch seine ländliche Idylle kommen viele Städter nach Mechtersen. So ist es bis heute zu einem Reiterort geworden. Auf Grund der Lage am Urstromtal der Elbe liegt es an der Grenze von Marsch zu Geest, was man an den Flurnamen rund um Mechtersen gut sehen kann. Die Gemeinde liegt im Norden der Lüneburger Heide. Im Süden des Ortes liegt ein Gebiet wo man diese noch vorfindet.
Beispiele an Flurnamen sind:
• Auf dem Meere und Bruchweg
• Dachtmisser Berg und Im Brink
• Heidkamp
Kirchlich gehört Mechtersen zur Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Bardowick.
Basierend auf dem Artikel Mechtersen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen