Geschichte
Der Ort entstand 1960 durch die Zusammenlegung der Orte Nižný Medzev (Untermetzenseifen) und Vyšný Medzev (Obermetzenseifen).
Diese Orte wurden im 13. Jahrhundert gegründet (1359 Mechenseuph), wahrscheinlich gab es aber schon vorher deutsche und slowakische Bergleute. Nach den Mongoleneinfällen kam es zu einem starken Zuzug deutschstämmiger Familien, wobei die Besitzverhältnisse stark durch das Kloster Jasov bestimmt waren.
Ab dem 14. Jahrhundert wurde neben dem Bergbau auch das Handwerk immer bestimmender. Ab dem 15. Jahrhundert wurden die Orte Nižný und VyÅ¡ný Medzev unterschieden. Während der Reformation wurde das Kloster geschlossen, so dass der Ort nicht mehr in dessen Herrschaft fiel. Der Streit um die Herrschaft flammte aber im Zuge der Gegenreformation und der Wiedereinrichtung des Klosters wieder auf; erst unter Maria Theresia endete dieser Streit.
Im Zuge der Industrialisierung wurde der Ort ein wirtschaftliches Zentrum (Standort zahlreicher Hammerschmieden [ca. 100], die vor allem landwirtschaftliche Geräte herstellten). Dies führte in den 1930er Jahren zu Spannungen zwischen der deutsch- und slowakischsprachigen Arbeiterschaft. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bildeten die Deutschen die größte Bevölkerungsgruppe; noch heute sind über 20% der Bevölkerung deutschsprachig. In den letzten zehn Jahren stieg sogar die Anzahl der Deutschen um ca. 0,75%.
Basierend auf dem Artikel Medzev der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen