Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.04.2025
13:57
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Dorf bestand um 1300 aus den drei Weilern Nieder-Mitlödi, Ober-Mitlödi und Horgenberg.
Bis 1395 war der Ort dem Kloster Säckingen abgabenpflichtig.
In der Mitte des 15. Jahrhunderts stellte Mitlödi in der Person von Konrad Rietler den Landammann. Im Jahre 1527 war Mitlödi Tagungsort der Landsgemeinde.

1528 setzte sich in Mitlödi die Reformation durch. Die Dorfkirche wurde im Jahre 1725 eingeweiht. Der Kirchturm bekam nach einem Brand im Jahr 1752 durch den bekannten Baumeister Hans Ulrich Grubenmann einen schlanken Helm.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es durch Produktion und Handel mit Tischen und mit Watte sowie durch die Herstellung von Baumwollprodukten im Verlagssystem zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Im 19. Jahrhundert wurde eine große Textildruckerei gegründet. Dieser Produktionszweig besteht heute noch neben der Produktion von Arzneimitteln, Margarine, Werkzeugen und Maschinen.

Basierend auf dem Artikel Mitlödi der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen