Geschichte
Mittelpöllnitz entstand wie die umliegenden Dörfer Nieder- und Oberpöllnitz als slawische Siedlung zwischen dem 9. und dem 12. Jahrhundert. Mittelpöllnitz wird erstmals 1238 unter dem Namen Polnic erwähnt. Der Name Pöllnitz kommt vom slawischen Wort Polnica, was auf deutsch etwa "Fluss im offenen Gelände" heißt und ursprünglich der Flurname für das Gebiet zwischen Triptis und Weida war. Über Polniz (1238), Mittelnpolnicz (1378) und Mittel-Bellnitz (1568) kam man 1611 zum jetzigen Ortsnamen Mittelpöllnitz.
Durch den Ort führte eine wichtige Süd-Nord-Verbindung - die Handels- und Heerstraße von Regensburg nach Naumburg - sowie die West-Ost-Verbindung von Saalfeld nach Gera. Diese alten Handels- und Heerstraßen hoben die Bedeutung des Ortes, sie brachten in Kriegszeiten aber auch viel Leid und große Verluste bis zur Zerstörung.
Ab 1683 wurden die Heer- und Handelsstraßen von Gera nach Schleiz-Hof und Gera nach Saalfeld als Poststraßen von der reitenden und fahrenden Post genutzt. Damit gewann Mittelpöllnitz auch als „Postort“ an Bedeutung. Doch die günstige Lage an den Heer- und Handelsstraßen wurde 1806 wieder zum Verhängnis: Am 10. Oktober 1806 marschierten Napoleons Truppen in Mittelpöllnitz ein und plünderten die Höfe des Dorfes. Napoleon soll auf seinem Weg nach Auerstedt auch in Mittelpöllnitz übernachtet haben.
Eingemeindung: 1950 Porstendorf
Basierend auf dem Artikel Mittelpöllnitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen