Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:16
 
 
+
»
 

Geschichte

Monheim entstand im 7./8. Jahrhundert. Im Jahr 870 wurde das Benediktinerinnenkloster im Ort gegründet. Die Erhebung Monheims zur Stadt erfolgte durch die Grafen von Oettingen vor dem Jahr 1340. Die Stadt war Sitz eines Pflegamtes und gehörte seit 1505 zum 1777 zu Bayern gekommenen wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach. Im Zuge der Reformation wurde das Benediktinerinnenkloster 1533 aufgelöst. Monheim besaß ein Stadtgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Stadtgemeinde. Bei der Gebietsreform in Bayern in den Jahren von 1972 bis 1978 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Flotzheim (mit Kreut und Hagenbuch), Itzing, Kölburg, Rehau, Ried, Warching, Weilheim (mit Rothenberg) und Wittesheim (mit Liederberg) eingemeindet.

Am 18. August 1998 stürzt in der Nähe ein Kampfflugzeug der Bundeswehr vom Typ Tornado ab. Die Besatzung rettete sich mit dem Schleudersitz.

Basierend auf dem Artikel Monheim (Schwaben) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen