Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.07.2025
11:12
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Montagny-près-Yverdon war schon sehr früh besiedelt, was durch den Fund von Gegenständen des keltischen Kunsthandwerks bezeugt wird. Zur Römerzeit wurde das Gebiet von der Strasse von Yverdon nach Sainte-Croix durchquert, ein Meilenstein aus der Zeit um 200 n. Chr. wurde 1862 entdeckt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 996 unter dem Namen Montaniacum. 1149 erschien die Bezeichnung Montagniaco und 1174 Montagniei. Der Ortsname ist vom römischen Personennamen Montan(i)us abgeleitet. Seit dem 12. Jahrhundert war Montagny Mittelpunkt der Herrschaft Montagny-le-Corbe, die den Herren von Montfaucon gehörte. Sie errichteten ihr Schloss auf einem Vorsprung über dem Tal der Brine. Auch die Siedlung trug damals den Namen Montagny-le-Corbe. Im 14. Jahrhundert ging die Herrschaft an das Haus Chalon aus dem Burgund über. Im Rahmen der Burgunderkriege wurde das Schloss von den Eidgenossen 1475 eingenommen und niedergebrannt.

Danach kam das Dorf 1476 unter die Verwaltung der Vogtei Grandson, die unter der gemeinen Herrschaft von Bern und Freiburg stand. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Montagny-près-Yverdon von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Yverdon zugeteilt.

Basierend auf dem Artikel Montagny-près-Yverdon der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen