Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
04:13
 
 
+
»
 

Geschichte

Müllenbach hat eine alte Geschichte. Grabungen belegen, dass es bereits im 9. Jahrhundert südwestlich des späteren Ortskerns eine Besiedelung gab. Unter dem Namen „Mulenbeke“ ist der Ort jedoch erstmals 1174 erwähnt, als von einer Abgabe des Zehnten - also einer Zinsabgabe - an den „Vogt Engelbert von Berg“ die Rede ist. Über 300 Jahre lang waren die Ritter und Junker von Möllenbick im „Müllenbacher Burghaus“ ansässig. Die Bezeichnung „Mühlenbach“ erscheint 1841. In einer Karte der Herrschaft Gimborn-Neustadt findet man dann später die heutige Schreibweise „Müllenbach“. Noch heute deuten alte Flurbezeichungen, wie der „Moellenbicker Weg“, auf die große Historie des Ortes hin.

Die Grafschaften waren früher unterteilt in „Bauernschaften“ und „Kirchspiele“. Zum Kirchspiel Müllenbach zählten unter anderem die Bauernschaften Obermüllenbach, Niedermüllenbach und das Rittergut Gervershagen. Von etwa 1100 an war Müllenbach der Kirchspielhauptort. Die alten Verfassungen wurden Anfang des 19. Jahrhunderts durch Napoleon aufgelöst, der 1808 neue Verwaltungseinheiten bestimmte. Der neue Name lautete „Mairie Marienheide“, und der damalige Gemeindevorsteher trug die Bezeichnung „Maire“. Fortan gab es eine örtliche Bindung nach Marienheide.

Im 19. Jahrhundert war Müllenbach vor allem durch seine Steinbrüche bekannt.

Basierend auf dem Artikel Müllenbach (Marienheide) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen