Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:43
 
 
+
»
 

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird der Name Münchenbuchsee im Jahr 1180, in einer Schenkung von Kuno von Buchsee an den Johanniterorden. Dieser gründet in der Schenkung eine Kommende, in der Literatur vielfach ungenau als Kloster bezeichnet. Die Kommende erwirbt zahlreiche Güter in der Umgebung und erweitert ihre Herrschaft. Nach der Reformation im Jahr 1528 löst der Staat Bern die Kommende auf und richtet in den Gebäuden eine Landvogtei ein. Eine der Bedingungen, die Kuno von Buchsee stellte, war, dass keine Zollstelle oder Gebührenerhebung für das Durchqueren der Gemeinde zu errichten sei. Auch der Postverkehr solle nichts kosten.

Deisswil (erstmals 1263 urkundlich erwähnt als Teiswile) gehörte im Mittelalter zur Kommende Münchenbuchsee, kam nach der Reformation zur gleichnamigen Landvogtei und 1803 zum Amt Fraubrunnen. Im Jahr 1833 löste sich Deisswil von Münchenbuchsee als sich Bauerngruppen mit den Steuern nicht einverstanden erklärten. Heute gehört Deisswil administrativ zu Münchenbuchsee. Einzig die Stimmrechte werden von Münchenbuchsee getrennt, so wie es im Stimmvertrag von 1904 mit dem Kanton Bern steht.

Basierend auf dem Artikel Münchenbuchsee der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen