Geschichte
Altbulach und Oberhaugstett sind wohl um 700 entstanden, Liebelsberg ist jünger und um 1000 als Waldhufendorf angelegt worden. Bereits seit etwa 1100 wird unter den Pfalzgrafen von Tübingen mit dem Silberabbau begonnen. Um 1220 erhält Bulach, später im Unterschied zu Altbulach Neubulach genannt, die Stadtrechte, kurze Zeit später wird es von den Grafen von Hohenberg in Besitz genommen. Ab 1364 war das Gebiet der damaligen Stadt Bulach und vor allem auch das Silberbergwerk im Besitz der Kurfürsten von der Pfalz. 1440 gerät es unter die Herrschaft Württembergs, die dort 1450 eine Bergbaubehörde einrichten. Als die aufsässigen Bauern im Rahmen des Bauernkrieges 1525 die Stadt besetzen, kommt der Bergbau vorübergend zum Erliegen, 1601 wird er endgültig aufgegeben.
In den folgenden Jahrhunderten wird zwar immer wieder ein Anlauf zur kommerziellen Erzgewinnung unternommen (zuletzt in den 1920er Jahren mit dem Bismutabbau), aber die geringe Ausbeute führt stets zur schnellen Aufgabe des Bergbaus.
Basierend auf dem Artikel Neubulach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen