Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:00
 
 
+
»
 

Oberföhring

Oberföhring ist ein Stadtteil von München. Er liegt im Nordnordosten der Stadt und ist Teil des 13. Stadtbezirks Bogenhausen. Angrenzende Stadtteile sind u.a. Englschalking, der Herzogpark und Johanneskirchen.

Stadtgeschichtlich gesehen ist Oberföhring deutlich älter als München. Der Ort Föhring wird am 24. April 807 erstmals urkundlich erwähnt. Hier gab es bereits in der Römerzeit eine Handelsstraße mit einem Flussübergang über die Isar. Handelskarawanen transportierten hauptsächlich Salz aus der Gegend von Salzburg in das reiche Augsburg. Sie konnten hier bei normalem Wasserstand den Fluss leicht durchschreiten. Dies ist bis heute durch Namen wie Salzstraße, Salzsenderweg und An der Salzbrücke belegt. Um die Jahrtausendwende ließ der Grundherr, der Bischof von Freising, eine Brücke bauen und erhob für die Überquerung einen Brückenzoll. Durch diesen Brückenzoll wurde Oberföhrung zu einer wohlhabenden Ortschaft. Der bayerische Herzog Heinrich der Löwe zerstörte die Brücke im Jahr 1156 und baute stattdessen ein paar Kilometer flussaufwärts eine eigene, um fortan selbst den Brückenzoll einzubehalten.

Mitte des 18. Jahrhunderts, als in München eine scharfe antiliberale Stimmung herrschte, entwickelte sich an drei Wochentagen ein Nahtourismus aus der Stadt nach Oberföhring, wo unzensierte Zeitungen auflagen und man vor Spitzeln am Nebentisch keine Angst haben musste. Dies wurde "Föhringer Tage" genannt.

Basierend auf dem Artikel Oberföhring der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen