Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
21:38
 
 
+
»
 

Geschichte

Bereits während der Jungsteinzeit vor rund 5000 Jahren siedelten Menschen nordwestlich von Kirchdorf. Ebenfalls in Kirchdorf wurden ein keltisches Grab und die Reste eines römischen Gutshofs entdeckt. 1150 verkaufte das Kloster Elchingen bei Ulm ihren Grundbesitz im Siggenthal an das Kloster St. Blasien. Schirmherren des Klosters und Inhaber der hohen Gerichtsbarkeit waren die Habsburger.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Siggenthal war fortan Bestandteil des Siggenamts in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft. 1695 setzten Kirchdorf und Nussbaumen die Bildung einer selbständigen Gemeinde durch; Siggenthal wurde in Unter- und Obersiggenthal getrennt. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Obersiggenthal wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden; seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau.

Erst 1850 gelang es den Dorfbewohnern, sich von der Zinspflicht des Klosters St. Blasien loszukaufen. 1854 entstand in Rieden die erste Fabrik, welche die Wasserkraft der Limmat nutzte. Nachdem 1892 in Baden das bedeutende Unternehmen BBC (heute ABB) gegründet worden war, stieg die Einwohnerzahl sprunghaft an. Im Jahr 1900 betrug sie noch 1504, hundert Jahre später das Fünffache.

Basierend auf dem Artikel Obersiggenthal der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen