Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten des Stadtteils zählen die katholische Pfarrkirche St. Laurentius (Erstnennung 1131, heutiger Bau 1865/66), das Haus Schwanen aus dem Jahre 1671, das Haus Wirtz aus dem 18. Jahrhundert, das Zettelmeiersche Haus aus dem 17. Jahrhundert und die Evangelische Kirche aus den Jahren 1721–1722. Als eines der Wahrzeichen von Oberwinter gilt „De ahl Pump“, eine Wasserpumpe von 1780. Der Yachthafen mit der 2001 realisierten, zwölf Meter hohen Skulptur „Regenfänger“ von Eberhard Bosslet, auf der, den Hafen vom Rhein trennenden, Landzunge.
Im Ortsteil Rolandseck liegt der 1856 erbaute Bahnhof Rolandseck, in dessen Räumen und in einem Neubau befindet sich seit dem 29. September 2007 das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Im selben Ortsteil befindet sich auch der Wildpark Rolandseck.
Basierend auf dem Artikel Oberwinter der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen