Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
24.04.2025
20:02
 
 
+
»
 

Geschichte

Offenhausen wird erstmals im Jahr 1161 mit einer Pfarrkirche erwähnt. Die Herren von Lupfen schenkten im Jahr 1258 ihren Besitz in Offenhausen dem Frauenkloster in Kernhausen, die daraufhin hierher übersiedelten und in den Dominikanerorden aufgenommen wurden. Aus dieser Zeit stammt vermutlich die noch heute erhaltene frühgotische Kirche im Ort.

Seit Anfang des 15. Jahrhunderts steht das Kloster unter Württembergischer Hoheit, vermehrt traten auch adelige Frauen ein. Auf Reformbestrebungen des Grafen Eberhard im Bart hin kamen Nonnen aus Schlettstadt zum Kloster hinzu. Während der Reformation wurde das Kloster aufgehoben.

Der Gutsbetrieb in Offenhausen wurde Ende des 16. Jahrhunderts um ein herzogliches Gestüt für Pferde und Maultiere erweitert, um 1600 war auch eine Großschäferei enthalten. Die Blütezeit des Gestütes in der Maultierzucht sollte unter Herzog Karl Eugen um 1760 liegen, hier befanden sich in Offenhausen bis zu 36 Mutterstuten. Später ging das Gestüt im Haupt- und Landgestüt Marbach auf. Die ehemalige Kirche der Anlage wurde zum Gestütsmuseum umfunktioniert und zeigt auf zwei Ebenen Exponate zur Geschichte der Pferdezucht.

In unmittelbarer Nachbarschaft des Gestütsgeländes entspringt die Lauter.

Basierend auf dem Artikel Offenhausen (Gomadingen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen