Geschichte
1616 wurde Osternburg rechtlich eine eigenständige Gemeinde. Graf Anton Günther stiftete der Gemeinde eine eigene Kirche, damit wurde Osternburg zum Kirchspiel. Mit der französischen Verwaltungsreform von 1811 erhielt die Gemeinde einen eigenen hauptamtlichen Bürgermeister (Maire), der nach dem Ende der französischen Besetzung 1814 die Bezeichnung Kirchspielvogt trug. Nach der neuen Gemeindeordnung von 1856 wurde vom neuen Gemeinderat ein Gemeindevorsteher eingesetzt.
Mit dem Fall des Königreiches Hannover (1866) konnte im Jahre 1876 der Eisenbahnanschluss Oldenburgs und damit Osternburgs realisiert werden. Es entstanden in Osternburg ein Gleisanschluss an die großen Industriewerke und ein großer, heute stillgelegter, Rangierbahnhof mit Eisenbahnerwohnungen. 1913 hatte die Gemeinde 13.000 Einwohner und war einer der bedeutendsten Industriestandorte des Großherzogtums Oldenburg. Folgende Großbetriebe waren vor 1914 in Osternburg ansässig: Die Oldenburgische Glashütte, die Warpsspinnerei, das Gaswerk Osternburg, die Glasformenfabrik Beyer und das Baugroßunternehmen Westerholt. Daneben gab es viele Kleinbetriebe.
Am 1. Oktober 1922 wurden per Gesetz die Gemeinden Osternburg und Oldenburg vereinigt und Osternburg damit Teil Oldenburgs.
Basierend auf dem Artikel Osternburg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen