Geschichte
Parsberg war vor der Jahrtausendwende eine der Urpfarreien des Bistums Freising. Die genaue Gründungszeit ist unbekannt. Etwa zur Jahrtausendwende entstand auf dem nördlich vorgelagerten Vogelherd die Burg Parsberg (oder Pastberg) als ein Sitz der Waldecker. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1078/80 anlässlich einer Grenzbegehung. Seit 1483 war Parsberg Teil der Herrschaft Waldeck, der späteren Grafschaft Hohenwaldeck. Nachdem Mitte des 16. Jahrhunderts Parsberg und das benachbarte Miesbach der Reformation anhingen, wurde im Zuge der von Bayern betriebenen Rekatholisierung 1584 der Pfarrsitz nach Miesbach verlegt. Erst 1905 entstand die Pfarrei neu. Die Landgemeinde war von jeher geschichtlich eng mit Miesbach verbunden und wurde schließlich 1978 zusammen mit der Gemeinde Wies nach Miesbach eingemeindet.
Basierend auf dem Artikel Parsberg (Miesbach) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen