Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:53
 
 
+
»
 

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet von Poliez-Pittet wurde bedeutende Reste aus der Römerzeit entdeckt, darunter die Fundamente einer römischen Villa. Im Erdreich wurden mehrere Statuetten (unter anderem eine Venus aus Bronze) gefunden. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1230 unter dem Namen Pollie lo pitet. Der Ortsname geht auf den römischen Personennamen Pollius zurück.

Poliez-Pittet bildete im Mittelalter vermutlich mit Poliez-le-Grand ein gemeinsames Herrschaftsgebiet, das den Herren von Bottens unterstand. Später gab es mehrfach Besitzerwechsel. Nach den Burgunderkriegen kam Poliez-Pittet 1476 an die Vogtei Orbe-Echallens, die unter der gemeinen Herrschaft von Bern und Freiburg stand. Die Kirche wurde nach der Einführung der Reformation von Anhängern beider Konfessionen genutzt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Echallens zugeteilt.

Basierend auf dem Artikel Poliez-Pittet der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen