Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
18:25
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Poliez-le-Grand war schon früh bewohnt, was durch Siedlungsspuren aus der Römerzeit nachgewiesen werden konnte. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1225 unter dem Namen Pollie logrant. Der Ortsname geht auf den römischen Personennamen Pollius zurück.

Poliez-le-Grand bildete im Mittelalter vermutlich mit Poliez-Pittet ein gemeinsames Herrschaftsgebiet, das den Herren von Bottens unterstand. Auf dem Gemeindegebiet hatten aber auch andere geistige und weltliche Herren Grundbesitz beziehungsweise das Recht, Einkünfte einzutreiben. Nach den Burgunderkriegen kam Poliez-le-Grand 1476 an die Vogtei Orbe-Echallens, die unter der gemeinen Herrschaft von Bern und Freiburg stand. Die Dorfbevölkerung entschied sich 1619 für die protestantische Glaubensrichtung, den Katholiken wurde aber das Wohnrecht in Poliez-le-Grand gewährt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Echallens zugeteilt.

Basierend auf dem Artikel Poliez-le-Grand der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen