Geschichte
Das Gebiet von Posieux war schon sehr früh bewohnt, da sich die zahlreichen Felsvorsprünge und Sandsteinfelsen über der Saane und der Glâne bestens als vorgeschichtliche Siedlungspunkte eigneten. Bei Châtillon-sur-Glâne befand sich während der Hallstattzeit ein bedeutender Handelsplatz. Auch aus der Römerzeit sind einige Funde bekannt.
Im 11. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde das Gebiet von den Herren von Glâne beherrscht, welche die Abtei Hauterive stifteten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1155 unter dem Namen Posuos; von 1445 ist die Bezeichnung Posiouz überliefert. Der Ortsname leitet sich vom Patois-Ausdruck posat (Brunnen, Zisterne) ab.
Posieux kam 1452 unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Neustadtpanner) zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Saanebezirk eingegliedert wurde.
Im Rahmen der seit 2000 vom Kanton Freiburg geförderten Gemeindefusionen entschieden sich die Bewohner von Posieux und Ecuvillens für ein Zusammengehen ihrer Gemeinden. Mit Wirkung auf den 1. Januar 2001 wurde die Fusion rechtskräftig. Als neuer Gemeindename wurde Hauterive (FR) gewählt, womit das bedeutende Kloster nun auch Aufnahme in die Gemeinderegister gefunden hat.
Basierend auf dem Artikel Posieux der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen