Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Prêles unter dem Namen Prales erfolgte im Jahr 1078. In der Folgezeit entwickelte sich der Name über Prelos (1195), Préelle (1294) und Bredels (1352) zu Prêles. Der Ortsname ist vom lateinischen Wort pratellum (kleine Wiese) abgeleitet. Sowohl das Kapitel Saint-Imier als auch das Kloster Sankt Johannsen besassen Güter in Prêles. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert sind die Edlen de Perls erwähnt. Der Ort gehörte dem Fürstbistum Basel, das vor allem für gerichtliche und militärische Belange zuständig war, während die Stadt Bern, repräsentiert durch den Bürgermeister von Nidau, die kirchlichen Angelegenheiten regelte. Von 1798 bis 1815 gehörte Prêles zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, das 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden wurde. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern zum Amtsbezirk Erlach und 1846 zum neuen Distrikt La Neuveville. 1861 fielen zahlreiche Häuser einem Dorfbrand zum Opfer.
Basierend auf dem Artikel Prêles der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen