Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung 1299. Am Fuße des Neukasteler Berges, etwas westlich außerhalb des Ortes befindet sich die Kaltenbrunn-Quelle. Hier soll es schon zu vorchristlicher Zeit ein Quellheiligtum gegeben haben. Im Mittelalter gab es hier eine Marienwallfahrtsstätte (1662 wurde dafür ein eigener Kaplan eingestellt), 1973 wurde mit der Ausgrabung der Fundamente der alten Wallfahrtskirche begonnen. In den 1980er Jahren erlangte die Quelle überregionale Bekanntheit und es kam zu einem regelrechten Ansturm, was eine Schließung der Quelle zur Folge hatte. Inzwischen ist die Quelle wieder zugänglich.
Basierend auf dem Artikel Ranschbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen