Kultur
• „Mitteldeutsche Kammerphilharmonie“
• Erich-Weinert-Bibliothek
• Volkshochschule
• Heimatstube
• Stadtarchiv
• Musikschule „Béla Bartok“
• Kreismuseum
• Kurkonzerte
• Kunstausstellungen:
•*Freizeitzentrum „Treff“
•*Stadtbibliothek
•*„Stadtwerkehaus“
•*Salz- und Soleturm („Kunst im Turm“)
• „Treffpunkt Schönebeck“ (regelmäßige Diskussionsrunde zu verschiedenen Themen)
• Nachtwächterrundgänge durch Schönebeck-Bad Salzelmen
• Schausieden
• Freiwillige Feuerwehr Schönebeck (Elbe); unterteilt in 5 Stadtteilfeuerwehren (Bad Salzelmen, Elbenau, Felgeleben, Frohse u. Tischlerstraße)
Im Rahmen des „8. Internationalen Steinbildhauersymposiums Sachsen-Anhalts“, das vom 17. Juni bis 28. Juli 2002 in Schönebeck stattfand, entstanden mehrere Steinskulpturen, die der Stadt als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt worden und nunmehr im ganzen Stadtgebiet zu besichtigen sind.
Basierend auf dem Artikel Schönebeck (Elbe) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen