Geschichte
1145 gründeten Adelvolk von Reiffenberg, seine Frau Richenza und seine beiden Brüder das Kloster Speinshart und übergaben es den Prämonstratensern. Die Abtei war von 1556 bis 1669 im Zuge der Reformation aufgehoben. Der Ort war später Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete bis 1803 zur Säkularisierung eine geschlossene Hofmark, deren Sitz das Kloster war. Das Kloster kam dann zunächst in staatlichen Besitz und beherbergte in der Folge u.a. den Pfarrhof, eine Schule und das Forstamt. 1921 wurde die weiträumige Klosteranlage auf Vermittlung des Münchner Domherrn Prälat Michael Hartig zurückgegeben und von den Prämonstratensern des Stift Tepl im Egerland neu begründet.1923 schließlich wurde Speinshart wieder Abtei.
Basierend auf dem Artikel Speinshart der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen