Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:38
 
 
+
»
 

Geschichte

St. Margrethen war schon zu Zeiten der Römer ein wichtiger Verkehrsknoten zu den historisch bedeutsamen Alpenpässen Splügen, Julier, Septimer und San Bernhardino. Die römische Ansiedlung trug den Namen Ad Rhenum und stand unter der Oberverwaltung von Brigantium. Der Splügenpass war bis zur Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels 1881 die bedeutendste Nord-Süd-Verbindung. Ein von der Ostschweiz gewünschter Splügen-Eisenbahntunnel wurde trotz entsprechender Zusagen aus der Hauptstadt Bern nie in Angriff genommen.
Im Jahre 1858 wurde die Eisenbahnstrecke nach Chur eröffnet und durch den Bahnanschluss um 1872 an Bregenz erlangte St.Margrethen auch internationalen Anschluss.
Der Orientexpress verkehrte ab 1924 auf der Arlberg-Route auch über den Grenzbahnhof St. Margrethen.

Mit der Eröffnung des Strassentunnels am San-Bernardino-Pass im Jahre 1967 bis zur Eröffnung des Gotthard-Strassentunnel im Jahre 1980 wurde das Rheintal wieder wichtige Nord-Süd-Transversale und St. Margrethen wichtige Grenzstelle für den Verkehr. Der Zoll St. Margrethen ist verkehrsgeplagt, da von dort bis nach Bregenz (Österreich) eine Lücke im Autobahnnetz auf der Strecke Zürich–München bzw. München–Mailand besteht und es deshalb vor dem Zoll häufig zu Staus kommt.

Basierend auf dem Artikel St. Margrethen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen