Geografie
Stadtilm liegt als lang gestreckter Ort am Ufer der Ilm, in etwa da wo der Fluss den Durchbruch durch die Muschelkalkschichten der Ilm-Saale-Platte beginnt. Bei genauerer Untersuchung der leicht zu findenden Kalksteinbrocken stößt man schnell auf versteinerte Muscheln und Schnecken. Die Flora der umliegenden Gebiete beinhaltet einige unter Naturschutz stehende Pflanzen wie zum Beispiel die Silberdistel oder den seltenen Frauenschuh. Links der Ilm umgeben Sperlingsberg und Weinberg die Stadt, auf der rechten Seite befinden sich Buchberg und Haunberg. Wo die Landwirtschaft keine – durch die Zeit der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften noch großflächig angelegten – Felder bestellt, sind die Berge größtenteils mit Nadel- und Mischwäldern bedeckt.
Die Stadt wird im Osten, Süden und Westen von der Großgemeinde Ilmtal umschlossen, im Norden grenzt das Gebiet der Gemeinde Bösleben-Wüllersleben an.
Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen