Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
14.04.2025
05:58
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort gehört mit bemerkenswerten Funden aus der Vor- und Frühgeschichte zu den ältesten Siedlungsplätzen im Werntal.

788 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Stetten (damals Steti) (lat. loci,liuti dero steti). Für Stetten beginnt die schriftliche Überlieferung mit der Mattonischen Schenkung an das Kloster Fulda im Jahr 788.

816 Weinreben wurden im Rosstal angepflanzt.

1311 kam es zur Erwähnung der Pfarrkirche St. Albanus. 1500 Stettener Weingutbesitzer, am „Stein“ und im „Rosstal“, sind auf Karlstadter Gemarkung Steuerzahler an die Stadt. 1612 wurde der Julius Echter-Kirchturm errichtet. 1625 gab es 290 Tote bei der ersten Pest in Stetten. 1632 erfolgte die Plünderung Stettens im Schwedenkrieg.

1690 wurde Der Torbogen (Heutiges Wahrzeichen) wurde erbaut. 1870 ist Stetten ist durch die herrschenden wirtschaftlichen Verhältnisse stark von der Auswanderung betroffen.

1978 erfolgte die Eingemeindung zur Stadt Karlstadt und 1985 wurde die Flurbereinigung abgeschlossen. Ausgehend von diesem Jahr hat sich Stetten kontinuierlich zu einem Weindorf entwickelt.
Im Jahr 2000 wurde Silvia Gaul zur fränkischen Weinkönigin gewählt.

Basierend auf dem Artikel Stetten (Karlstadt) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen