Geschichte
Seit 1582 wurde am Ort Steinkohle gefördert. 1639 schenkte der Bamberger Bischof Franz von Hatzfeld die Rittergüter Stockheim und Haßlach der Stadt Kronach. Landesherr blieb aber bis 1803 das Hochstift Bamberg. 1968 wurde die Stockheimer Steinkohlenzeche St. Katharina geschlossen. 1975 kam es im Vorgriff auf die kommunale Gebietsreform zum Zusammenschluss der damals selbstständigen Gemeinden Burggrub, Haig, Haßlach bei Kronach, Neukenroth, Reitsch, und Stockheim zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Stockheim (Wolfersdorf ließ sich bereits zum 1. Januar 1972 in die damalige Gemeinde Stockheim eingemeinden).
Basierend auf dem Artikel Stockheim (Oberfranken) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen