Geschichte
Mitten im Ort wurden römische Siedlungsrest gefunden. Also ist eine frühe Besiedlung nachgewiesen. Stütgerloch wird 1454 unter Werner von Palant-Breidenbend erstmalig erwähnt. Der auf der Anhöhe gelegene Gutshof, um den sich später im Wehetal die übrige Siedlung gruppierte, ist 1580 als Sitz des Junkers von Schloßberg (Birkesdorf) genannt, dem als Waldsasse Werner Stytgen folgte. Er gab dem Ort den Namen. Der Mühlenteich bildete die Grenze zwischen Stütgerloch und Langerwehe. Das ist heute noch so. Der Stütgerhof ging im 16. Jahrhundert in den Besitz von Kloster Schwarzenbroich über. Von 1794 bis 1815 ist Stütgerloch ein eigenständiger Ort im Kanton Eschweiler im Département de la Roer. Seit 1816 gehört es zum Kreis Düren.
Basierend auf dem Artikel Stütgerloch der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen