Geschichte
Süßen wurde 1071 als Siezun erstmals im Lorscher Codex erwähnt. Großsüßen gehörte zunächst den Grafen von Helfenstein, die es 1382 an Ulm verpfändeten. Kleinsüßen gehörte hingegen den Herren von Rechberg. Nach dem Tod von Philipp von Rechberg fiel der Ort 1529 an die Familie Pappenheim, die es 1553 an die Herren von Bubenhofen weitervererbten.
Im Rahmen der Mediatisierung nach dem Reichsdeputationshauptschluss kam Großsüßen 1802 an Bayern. 1810 wurde es nach einem Gebietstausch württembergisch, was Kleinsüßen seit der Mediatisierung schon war. Beide Orte wurden dem Oberamt Geislingen zugeordnet.
Mit Eröffnung der Filstalbahn 1847 erreichte die Eisenbahn Kleinsüßen. 1933 wurden Groß- und Kleinsüßen zur neuen Gemeinde Süßen vereinigt. Die Kreisreform 1938 führte zur Zugehörigkeit zum Landkreis Göppingen. Am 1. Juli 1996 wurde Süßen zur Stadt erhoben.
Basierend auf dem Artikel Süßen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen