Geschichte
Swobodny entstand um 1910 im Zusammenhang mit der Bau der nahen Brücke der Amurbahn, einer alternativen Strecke zur ursprünglichen Linienführung der Transsibirischen Eisenbahn durch die Mandschurei, über die Seja. Seit 1901 gab es in der Nähe bereits das Umsiedlerdorf Suraschowka. 1912 erhielt der Ort Stadtrecht unter dem Namen Alexejewsk, nach dem damaligen Thronfolger des Russischen Reiches, Alexei Romanow. Im April 1917, nach dem Sturz des Zaren während der Februarrevolution, benannte die Stadtverwaltung den Ort in Swobodny (von russisch Ñвобода/ swoboda für Freiheit) um, was von der russischen Provisorischen Regierung im Juli 1917 bestätigt wurde. In den 1930er Jahren wurde Swobodny als Stützpunkt für den geplanten Bau der Baikal-Amur-Magistrale zur „Hauptstadt“ des BAMLag, eines der größten Straflager in System der Gulag.
Anmerkung: • Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Basierend auf dem Artikel Swobodny der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen