Sylda
Das Dorf Sylda wurde seit dem Jahre 992 mehrfach urkundlich erwähnt. Über den Ursprung des Ortsnamens gibt es verschiedene, teils widersprüchliche Annahmen. Der renommierte Heimatkundler Prof. Dr. Herrmann Grössler nahm Ende des 19. Jahrhunderts an, dass der Ort verhältnismäßig jung ist. Der ebenfalls geachtete Heimatforscher Erich Neuss, der in den 1930er und 1940er Jahren das gesamte Mansfelder Land durchwandert hat, meint hingegen, dass der Ort uralten Ursprunges ist.
Sylda gehörte zum Zeitpunkt seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 992 zur kaiserlichen Pfalz Walbeck.
Der Ort war im 13. Jahrhundert Sitz eines niederen Adelsgeschlechtes. Die Vertreter desselben waren Dienstleute der Herren von Burg Arnstein. Die Kirche des Ortes erhielt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen. Ein Pfarrer wurde aber bereits 1287 urkundlich erwähnt.
1992 wurde ein Gedenkstein für Johann Gottfried Wilhelm Gangloff in Sylda aufgestellt. Der Ort gedenkt damit seines berühmten Sohns, der im 19. Jahrhundert einer der Wildschützen der Harzregion war. Gangloff ging als “Schrecken des Harzes†in den Sagen- und Legendenschatz des Harzes ein.
Eine Grabstätte auf dem Gemeindefriedhof St. Marien erinnert an einen namentlich bekannten Bürger der Sowjetunion, der während des Zweiten Weltkrieges ein Opfer von Zwangsarbeit wurde.
Basierend auf dem Artikel Sylda der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen