Flagge von Russland

Russland

Hauptstadt
Moskau
 
Fläche
17.075.400 km²
 
Bevölkerung
142.537.000
 
pro km²
8 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
11:52
 
 
+
»
 

Geschichte

Archäologische Funde im Bereich des nahegelegenen Sachtysch-Sees belegen, dass die Gegend um Teikowo bereits im 6. bis 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt war. Im Bereich der heutigen Prophet-Elias-Kirche wurden Reste eines heidnischen Heiligtums des slawischen Donnergottes Perun aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Die heutige Siedlung wird erstmals Ende des 17. Jahrhunderts im Zusammenhang mit den Bauernrevolten in der Zeit der Smuta erwähnt. Ihr Name ist womöglich finno-ugrischen Ursprungs und leitet sich demnach von teika (= "aus Holz errichtete Siedlung") ab; andererseits wird auch der altslawische Name Agenteja als Grundwort angenommen. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich Teikowo zu einem aufstrebenden Kirchdorf mit Marktrecht (bis heute sind Donnerstag und Sonntag offizielle Markttage) und übertraf schließlich sogar seinen größten Konkurrenten Susdal, der Mitte des 18. Jahrhunderts bereits längst im Niedergang begriffen war. 1787 gründete Iwan Petrowitsch Karetnikow die erste Baumwollmanufaktur, die den Grundstock für eine im ganzen Russischen Reich bekannte Druck- und Textilindustrie schuf. Erst 1918 erhielt Teikowo Stadtrechte und wurde gleichzeitig in den Rang einer Kreisstadt erhoben. 1929 wurde sie aus dem Gouvernement Wladimir ausgegliedert und der neu gegründeten Oblast Iwanowo zugeschlagen.

Basierend auf dem Artikel Teikowo der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen