Geschichte
Die Johanniterkomturei Thunstetten (domus hospitalis) entstand vor 1210 durch unbekannte Stifter (seit 1274 eigenes Siegel). Einheimische Freiherren u. a. die von Balm, Luternau und Önz unterstützten die Komturei mit Schenkungen. Selbst arrondierte die Komturei im 13./14. Jahrhundert ihre Grund- und Gerichtsherrschaft Thunstetten. Die Johanniter von Thunstetten besassen Güter u. a. im Oberaargau, Seeland, in Twann (Rebberge) und erwarben diverse Kirchensätze, so in Lotzwil, Ursenbach, Egerkingen, Aetigen, Rohrbach und Waldkirchen (Gemeinde Niederbipp). Sie waren eng verbunden mit der Komturei Münchenbuchsee, u.a. versahen verschiedene Komture die beiden Häuser in Personalunion. Die Komturei schloss Burgrechte mit Wangen (1320) und Bern (1329, 1466, 1494, 1504). In der Reformation wurde die Komturei säkularisiert; der ganze Besitz ging an Bern über und wurde vom Landvogt von Aarwangen verwaltet.
Basierend auf dem Artikel Thunstetten BE der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen