Geschichte
Der Name „Torney“ wird in Urkunden aus der Region bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verschiedentlich mit „uff der Torney“ genannt. In Protokollauszügen eines Heimbacher Hexenprozesses ist von Hexentänzen „uff der Torney“ die Rede und in einem Protokoll vom 12. Januar 1644 von „zauberischen Zusammenkünften und Tänzen uff der Thorhecke“. In einer Urkunde von 1668 beansprucht Graf Friedrich von Wied das Eichenwäldchen „Thourney“ als sein Eigentum.
Basierend auf dem Artikel Torney der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen